Auf dieser Seite fassen wir wichtige Infos über das IMA Bearbeitungszentrum zusammen.
Achsen |
| 4 | |
Max. Drehzahl (Hauptspindel) |
| 18000 | U/min |
Min. Drehzahl (Hauptspindel) |
| 1500 | U/min |
Verfahrbereich | |||
Hauptspindel | X | 3160 | mm |
Y | 1380 | mm | |
Z | 440 | mm | |
Bearbeitungsbereich | |||
| X | 2800 | mm |
mit Standardaggregaten | Y | 800 | mm |
mit Einschränkungen | Y | 1000 | mm |
max. Aufspannhöhe | Z | 80 | mm |
max. Werkstückdicke | Z | 60 | mm |
Weitere Zahlen | |||
max. Werkzeugdurchmesser | 150 | mm | |
max. Werkzeuggewicht | 5 | kg | |
max. Verfahrgeschwindigkeit | X/Y | 50000 | mm/min |
max. Verfahrgeschwindigkeit | Z | 25000 | mm/min |
Beschleunigung | 50000 | mm/s² | |
Maßhaltigkeit | ±0,25mm (in der Regel ±0,1mm) | mm | |
Fräsleistung (Hauptspindel) | 7,5 | kW | |
Kühlung | wasserg. Spindel | ||
Spanbabsaugung | Ja | ||
Spanntechnik | Vakuum | ||
Größe Vakuum-Sauger | 130 x 130 | mm | |
Gewicht | ca. 5100 | kg | |
Elektroanschluss | 19 | KVA |
Holz | Kunststoffe | Schäume |
---|---|---|
Alles zugelassen, muss frei von Fremdkörpern sein. | Acryl / Plexiglas | Polyethylen |
POM / Delrin | Polypropylen | |
ausgehärtetes Epoxidharz | Polyurethan | |
Polystyrol / Styropor |
Alle anderen Materialien dürfen nicht verarbeitet werden. Wenn geprüft werden soll, ob ein Material auf die Liste der zugelassenen Werkstoffe gesetzt werden kann, wendet euch bitte an den Vorstand.
Nicht alle Materialien sind gut zum Spannen mit Vakuum geeignet. Luftdurchlässige Materialien wie OSB halten nicht gut auf den Vakuumsaugern. |
Die Werkzeuge der IMA sind in der Regel für Holz (Vollholz, Holzwerkstoffe etc.) geeignet. Für andere auf der IMA zugelassene Werkstoffe eigenen sich nicht alle Werkzeuge, dies ist bei der Auswahl der Werkzeuge zu beachten. Falsch ausgewählte Werkzeuge können zu Beschädigungen am Werkstück oder auch Beschädigungen am Werkzeug führen. Es können mit der IMA keine eigenen Werkzeuge verwendet werden. |
Das Bearbeiten aller nicht explizit zugelassenen Materialien (siehe Liste oben) mit dem Bearbeitungszentrum ist untersagt, dies gilt insbesondere für:
Werkstücke (ggf. inkl. Opferplatte) können maximal 60 mm dick sein – in der Realität geht abhängig von der Werkzeuglänge in manchen Fällen ein bisschen mehr. Eine Ausnahme ist die Säge, maximal 57 mm in das Material eintauchen darf. Werkstücke über 70 mm Dicke sind nicht möglich – diese bilden mit dem Ausleger eine Scherkante, welche den Lamellenvorhang beschädigt. Die Werkzeuge haben unterschiedliche Bearbeitungstiefen, diese dürfen nicht überschritten werden.
Die maximal mögliche Arbeitsfläche der IMA beträgt 2800 x 1200 mm, jedoch ist kein automatischer Werkzeugwechsel möglich, wenn das Werkstück größer als 2800 x 800mm (Breitteil) oder 900 x 1200 mm (Langteil) ist.
Wenn Y (Breite) > 1000mm sind nicht mehr alle Bearbeitungsoptionen möglich, da z.B. kein An- und Abfahren des Nut- und Sägeaggregats in der Y-Achse möglich ist. In der Regel sollten Werkstücke daher nicht größer als Y > 1000 sein.
Durch das Spannen an drei Saugern ergibt sich eine Mindestgröße für das Werkstück von 45 x 15 cm (je ein Sauger von drei Traversen) oder 30 x 30 cm (je zwei Sauger von zwei Traversen). Wenn es Bearbeitungen durch das Werkstück gibt, vergrößert sich die Fläche entsprechend. Kleinere Werkstücke müssen mit einer Opferplatte gespannt werden.
Es dürfen ausschließlich die vorhandenen Werkzeuge verwendet werden. Eigene Werkzeuge können nicht verwendet werden. Eine Liste der Werkzeuge ist hier verfügbar:
Notwendige Einweisungen |
|
---|---|
Standort | Holzwerkstatt |
Maschinenpaten |
Die IMA BIMA Quadroform C80/280 ist ein CNC Bearbeitungszentrum für die Holzbearbeitung. Die folgenden Seiten geben einen Überblick über die Möglichkeiten der Maschine:
Die Maschine ist relativ alt, die Bedienung nur teilweise intuitiv. Die folgenden Anleitungen geben einen Überblick über die Benutzung der Maschine:
Die Erstellung von Programmen für die Maschine funktioniert im allgemeinen mittels IMAWOP. Die Software kann auf dem PC neben der IMA im Makerspace genutzt werden. Die Nutzung von IMAWOP ist hier dokumentiert: IMAWOP Bedienung
Estlcam für IMA: Mit einem Converter können Programme in Estlcam erstellt und in das IMAWOP-Format konvertiert werden.
IMA - Vikunja - Die Maschine birgt viele Möglichkeiten für Optimierungen und Fehlerbehebungen. Alle aktuellen Tätigkeiten aber auch bereits umgesetzte Aufgaben werden auf Vikunja gesammelt.