Alle Drucker werden in Zukunft im Makerspace über Octoprint ansteuerbar sein .
Bekannte Problem sind Drucker mit "komischer Firmware" z.b. Sailfish (Flashforge, Makerbot Clone, Dremel),
Die Up Drucker gehen beide nicht, der Alfwise U30 geht auch nicht, bei dem Lerdge basierten Sapphire-S kann es auch nicht funktionieren.
Drucker mit folgender Firmware sollten alle gehen; Marlin, Repetier, Smoothie oder Klipper und Ultimaker
ArcWelder ist ein kostenloses Software Modul, das gcode optimiert, indem in fertig gesplicetem Code Kurven die in gerade, gestufte Segmente aufgeteilt wurden im Rahmen der Auflösung zu Splines umwandelt.
Signifikante Code Reduktion und flüssigerer und runderer Druck.
Cura reboot notwendig
Settings -> Plugin Manager -> get more
Beta Version
Restart Octoprint
Fehlermeldung : in Octoprint ArcWelder -
Lösung :
Octoprint ist auf dem Raspberry installiert und ansprechbar über den Link der im Firefox auf dem 3D Druck PC hinterlegt ist .
An der Stelle beginnt die Octoprint Instance Zuweisung
Sobald in Cura der Octoprint Plugin installiert ist erscheint bei der Prointer Konfiguration der Button .
An der Stelle müssen die Parameter : Instance Name , IP ergänzt werden. "Instance Name 2 kommt aus der Netzwerk Ansicht und die IP z.B. aus dem Firefox Link
Für die Verbindung zwischen Cura und Octoprint muss der API Key in die Cura Konfiguration noch eingetragen werden. Siehe Topic "Cura API Key finden"
Rechts unten erscheint jetzt der Button und los geht es
Über diese Oberfläche kann der ganze Druckprozess gesteuert und beobachtet werden
Die Verbindung lässt sich auch über die Default Parameter "Auto" normalerweise herstellen
Hier sollten permanent Statusmeldungen einlaufen, sobald die Verbindung zum Drucker hergestellt ist
ggf. Muss sie Kamera noch ausgerichtet werden