Was ist Drechseln
Drechseln ist ein zerspanendes Fertigungsverfahren für Holz, seltener für andere Materialien (Kunststoff, Horn, Speckstein …). Das Werkstück wird dabei auf der Drechselbank eingespannt und dreht sich dann in der horizontalen Ebene zentrisch um seine Achse. Mit einem Drechseleisen als Werkzeug wird dann Material vom Werkstück abgetragen bis die gewünschte Kontur erreicht ist. Dabei wird das Drechseleisen auf der Werkzeugauflage aufgelegt und manuell gegen das Werkstück so geführt, dass ein gezielter Schneidvorgang entsteht.
Technologie im Handdrechselbereich
Langholzdrechseln
Das Werkstück dreht sich längs zur Faserrichtung. Bei diesem Drehverfahren ist das Werkstück entweder zwischen den Spitzen (Mitnehmer am Spindelstock und Körnerspitze am Reitstock) eingespannt oder einseitig am Spindelstock befestigt (Planscheibe, Drechselbankfutter).
Mit dieser Technik werden Artikel hergestellt wie:
Querholzdrechseln
Das Werkstück dreht sich quer der Faserrichtung. Bei diesem Drehverfahren ist das Werkstück einseitig am Spindelstock befestigt (Planscheibe, Drechselbankfutter).
Mit dieser Technik werden Artikel hergestellt wie:
Die wichtigsten Teile einer Drechselbank
Die Drechselwerkzeuge
Die Kunst des Drechselns ist sehr alt und reicht bereits viele Jahrhunderte zurück. Während sich am Prinzip dieser Art der Holzbearbeitung relativ wenig getan hat, wurden Drechselmesser kontinuierlich optimiert und den zeitgemäßen Ansprüchen angepasst. Mittlerweile werden ordentliche Drechselmesser meist aus HSS Schnellarbeitsstahl hergestellt, doch es kommen auch andere Metalle zum Einsatz.
Der Aufbau eines Drechselmessers
Ein Drechselmesser, auch Drechseleisen genannt, ist das Werkzeug, mit welchem letzten Endes der Span vom Holz abgenommen wird. Geführt werden Drechselmesser frei Hand gestützt auf der Handablage, immer mit der Bewegungsrichtung des Holzes zusammen. Je nach Hersteller sind die Griffstücke, Heft genannt, aus Holz, Aluminium oder Stahl. Einige von ihnen beschweren die Hefte sogar noch zusätzlich, um den beim Drechseln auftretenden Schwingungen besser entgegenwirken zu können. Denn nur mit einem ruhig geführten, scharfen Messer lassen sich präzise Konturen schneiden!
Es gibt auch Systeme, bei denen man lediglich ein Griffstück hat, und in diesem immer die gerade benötigten Eisen arretiert werden. Sie nehmen in der Werkstatt etwas weniger Platz ein, benötigen beim Wechsel der Messer aber etwas Zeit für den Umbau.
Nun kommt der wichtigste Teil eines Drechselmessers, dem du bei regelmäßigem Gebrauch viel Aufmerksamkeit schenken musst. Die Rede ist natürlich von der Schneide. Diese sollte so scharf aber auch so schnitthaltig wie möglich geschliffen sein. Hier gilt es einen Kompromiss aus Winkel und Schärfe zu finden, darüber hinaus spielt aber auch noch das Material eine wichtige Rolle. Je härter der Stahl ist, desto seltener muss nachgeschliffen werden, ganz drum herum um das Nachschleifen wirst du aber dennoch nicht gelangen.
Das vermutlich am häufigsten verwendete Material für Drechselmesser ist Schnellarbeitsstahl, auch als HSS bezeichnet. Schnellarbeitsstahl zeichnet sich durch seine gute Schnitthaltigkeit, einfaches Bearbeiten sowie wirtschaftliches Preisgefüge aus. Des Weiteren wird aber auch noch auf andere Stähle und Werkzeugstahl für die Herstellung zurückgegriffen.
Neue Entwicklung: Es werden Wechsel-/Wendeschneidplatten aus dem Metallbereich, in ihrer Qualität und Geometrie eigentlich gedacht für Alu, Messing, Kunststoff etc. mit entsprechenden für die Handarbeit modifizierten Haltern verwendet. Diese Wechselplatten werden nicht nachgeschliffen. Wenn sie stumpf sind, werden sie gegen neue scharfe ausgetauscht.
Welche Formen von Drechselmessern es gibt und wie ihre Verwendung/Handhabung ist findest du hier:
ToDo: eigene Seite ist anlegt, sie wartet auf deine Mithilfe beim Befüllen -> Drechseleisen Beschreibung und Verwendung
Lesenswerte Drechseleisen Beschreibung auf einer externen Seite.
Schutzkleidung:
Vorbereitung der Maschine
Vorbereitung des Werkstücks
Welche Hölzer eignen sich
Spannen des Werkstücks
Positionierung der Werkzeugauflage
Wählen der Drehzahl
Auswahl der Werkzeugs
Drechsel des Werkstücks
Reinigung Maschine / Arbeitsplatz
Bezeichnung | Bemerkung |
---|---|
3 Drechseleisen mit Wechselplatten | rund, Quadrat, spitz |
Geschwungene Werzeugauflage | nützlich beim Innendrehen von Schalen |
kleine Planscheibe | Ø 75mm |
... |
Bezeichnung | Einheit | Wert |
---|---|---|
Spitzenhöhe | mm | 200 |
Spitzenweite | mm | 750 nutzbar, 1200 offiziell |
Drehzahl | U/min | 0-1350 / 0-2700 |
Gewindeaufnahme Spindel | Type | M33x3,5mm - DIN 800 |
MK-Aufnahme Spindel-, Reitstock | Type | MK2 |
Spindeldurchgangsbohrung | mm | 10 |
Pinolenhub Reitstock | mm | 52 |
Ø Planscheibe | mm | 150 |
Backenfutter alt Hat zwei Sätze backen, deshalb eine Angabe je Satz | ||
Innenklemmung (Futter im Werkstück) | mm | min. 49 - max. 86 min. 21 - max. 79 |
Außenklemmung (Futter um das Werkstück) | mm | min. 38 - max. 73 min. 7 - max. 45 |
Backenfutter neu | ||
Innenklemmung (Futter im Werkstück) | mm | min 52 - max 70 |
Außenklemmung (Futter um das Werkstück) | mm | min 43 - max 59 |
Problembeschreibung | Mögliche Ursache | Lösungsvorschläge |
---|---|---|
Reitstock oder Werkzeugauflage lässt sich nicht mehr richtig arretieren (rutscht weg). | Die Mutter die den Reitstock / die Werkzeugauflage von unten hält hat sich losgerüttelt . | Diese Mutter leicht von Hand anziehen, oft reicht schon eine viertel Umdrehung, bis der Exzenter den Reitstock / die Werkzeugauflage wieder richtig klemmt. |
Die Achsen von Spindel- und Reitstock sind nicht in der Flucht. | Das Maschinenbett ist durch unebenen Boden verzogen. | Das Maschinenbett neu nevillieren (06/2021 am neuen Standort gemacht). |
Spindelstock wurde versetzt und nicht erneut ausgerichtet | Spindelstock neu ausrichten | |
Es ist ein Klackern bei jeder Drehung der Maschine zu hören. | Die Rimenscheibe (Pos. 44, letzte Seite Bedienungsanleitung ) auf der Antriebswelle hat sich gelockert. | Imbusschrauben (2 Stück, SW 4) der Rimenscheibe wieder festziehen. Dazu: Maschine vom Strom trennen (WICHTIG: Stecker raus). Am Gehäuse den Knopf zur Arretierung der Spindel abbauen (2x Imbus SW 4). Hinten wird die Riemenscheibe mit dem Loch für die Arretierung und die beiden Imbusschrauben sichtbar. Diese Imbusschrauben (SW 4, 2 Stück) nachziehen. Knopf wieder an das Gehäuse anbauen. Funktion des Knopfes prüfen. |
Starke Vibration | Falsche Drehzahl. | Andere Drehzahl (meist niedriger) wählen damit die Maschine nicht in Resonanz kommt. |
Werkstück hat sich (teilweise) aus der Befestiging gelöst. | Maschine SOFORT anhalten und Werkstück neu ausrichten und (noch besser) fixieren. | |
Verzogenes Werkstück | Austausch des Materials. Andere Drehzahl (Niedriger) wählen. | |
Nicht gut zentriertes Werkstück. „Eiert“ | Genaueres Messen der Mitte ( Schwerpunkt) | |
Motor läuft nicht an | Maschine ist nicht freigeschaltet | Maschine am Terminal freischalten |
Notaus-Schalter ist gedrückt | Entriegeln | |
Drehzahlregler ist auf Minimum gestellt | Drehzahlregler langsam nach rechts drehen. Achtung: Die Verstellung spricht sehr schnell an. | |
Drehzahlanzeige funktioniert nicht | Der Drehzahlsensor ist verrutscht | Maschine vom Strom trennen (WICHTIG: Stecker raus). Die Abdeckung zum Zugang der Riemenscheiben öffnen. Lichtschranke neu justieren. Prüfen ob die Scheibe frei in der Lichtschranke läuft (volle Umdrehung). Gehäuse wieder schließen. |
Die Drechselbank läßt sich nicht freischalten | Du hast (noch) keine Berechtigung für die Drechselbank | Drechselbankeinweisung machen, auf Freischaltung deiner Karte warten. |
Der Funkschalter nimmt keine Befehle mehr an. | Den Funkschalter aus der Steckdose ziehen, einen Aubenblick warten und wieder einstecken. Der Schalter initialisiert sich jetzt neu. Freischaltung erneut versuchen. | |
... |
Regeln zur Sicherheit mit dem Umgang mit dieser Maschine
Bitte beachte ebenfalls die Allgemeine Sicherheitsunterweisung |
Anleitungen
Betriebsanleitung der Drechselbank (baugleiches Modell):
https://www.manualslib.de/manual/109327/Holzmann-Df-1200N.html
Wartung
Wie wird die Maschine gewartet, was ist zu beachten?
Trocknen von Holz
Kauf von Holz …
Kauf von Drechselzubehör …
Schärfen von Drechselzubehör ...
Hast du ein schönes Stück gedrechselt? Dann stell ein Foto davon hier ein.
Wie wird die Maschine gewartet, was ist zu beachten?
...
Notwendige Einweisung | Drechselbank Dauer: ca. 3:30 h |
---|---|
Standort | Holzwerkstatt |
Maschinenpate | @Karl-Peter Kutz |