Unsere Holz-CNC ist eine Portalfräse mit Estlcam Controller und kann zum Fräsen von allen möglichen Holz- und einigen Kunststoffarten verwendet werden.
Dabei können sowohl 2-Dimensionale Modelle als auch 3-Dimensionale Modelle gefertigt werden.
Holz | Kunststoffe | Schäume |
---|---|---|
Alles zugelassen | Acryl / Plexiglas | Polyetylen |
POM / Delrin | Polypropylen | |
ausgehärteter Epoxy/Harz | Polyuretan | |
Polystyrol / Styropor |
Kompositwerkstoffe wie Dibond, Glas- und Kohlefaser verstärkte Kunststoffe, obv. Asbest, Polyuretan als Feststoff. Bei diesen Materialien entstehen giftige Feinstäube, oder Metallspäne.
Antrieb | |
---|---|
Achsen | 3 |
Max. Drehzahl | 24000 U/min |
Min. Drehzahl | 3000 U/min |
Max. Eilgang XY | 3000 mm/min |
Max. Fräsgeschw. XY | 2500 mm/min |
Max. Eilgang Z | 1000 mm/min |
Max. Fräsgeschw Z | 1000 mm/min |
Fräsleistung | ~ 2,2kW |
Kühlung | wasserg. Spindel |
Spanbabsaugung | Ja |
Abmessungen | |||
---|---|---|---|
X | Y | Z | |
Max. Arbeitsbereich | 850mm | 1020mm | 100mm |
Max. Werkstückgröße | 880mm | *1000mm | 70mm |
Innenraum | 1040mm | *1340mm | 700mm |
Masshaltigkeit | ? | ? | ? |
Wiederholgenauigkeit | ? | ? | ? |
Spannzangensystem | ER20 | ||
Spanntisch | M6 Lochraster, 64mm Abstand |
* Der Käfig kann für überlange Werkstücke vorn und hinten geöffnet werden und erlaubt so eine ~unbegrenzte Länge in Y Richtung.
Verfügbare Spannzangen* | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 1/8" | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
* Alle Werte mm, es sei denn als Zoll " markiert.
Verfügbare Fräser | |
---|---|
nicht vorhanden* |
*Benutzer müssen sich ihre Fräser selbst kaufen. Die Anschaffung einiger der am häufigsten verwendeten Fräser wird zur Zeit
diskutiert, das Ergebnis ist noch offen. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten und hoher Ausfälle durch falsche Behandlung
der Fräser wird aber auch in Zukunft der Fokus auf Selbstkauf liegen.
Das grundsätzliche Vorgehen beim Fräsen ist:
Grundsätzlich kann jede beliebe CAD Software für das Erstellen der Modelle und Zeichnungen verwendet werden. Grundsätzlich gibt es zwei Vorgehensweisen:
Für einfachere Modelle kann man recht einfach mit dem Open Source Tool Inkscape beginnen und dort Zeichnungen erstellen. Direkt am PC der Fräse können dann in Estlcam die Fräsbahnen (Ausschnitt/Tasche/Kontur/...) erstellt werden und mit den notwendigen Fräsparametern (Werkzeuge, Frästiefe, ...) versehen werden. Dies ist die einfachste Methode und wird für Beginner empfohlen. Estlcam unterstützt die gängigsten Vektorgrafikformate, empfohlen wird *.dxf oder *.svg.
Die CAM Software nimmt eine Vektorgrafik oder 3D Modell und erlaubt es dem Benutzer, Fräsbahnen (oder allgemeiner Fräsoperationen) anzuwenden. Hier findet auch die Wahl des Fräswerkzeugs, die Einstellung der Fräsparameter sowie anschließend die Erzeugung des G-Codes statt, der dann später vom CNC Controller gelesen werden kann.
Im Space verwenden wir den Estlcam CNC Controller und üblicherweise auch Estlcam als CAM Software. Estlcam kann kostenlos heruntergeladen und benutzt werden, es gibt lediglich beim Erzeugen des G-Codes einige Einschränkungen, wenn keine Vollversion gekauft wird. So können die grundlegenden Funktionen von Estlcam schon mal Zuhause ausprobiert werden. Hier empfiehlt es sich insbesondere, auf die sehr umfangreichen Tooltips von Estlcam zu achten. Der Estlcam-Postprocessor für die Holz CNC ist hier zu finden.
An dieser Stelle möchten wir auch auf die von Estlcam bereitgestellten Videos hinweisen, die gut zum ersten Lernen verwendet werden können.
Soll Fusion 360 als CAM für die CNC verwendet werden, muss ein Estlcam Post-Prozessor installiert werden. Hier befindet sich ein inoffizieller Estlcam Post-Prozessor für Fusion 360, der auf eigene Verantwortung benutzt werden kann. Eine Anleitung zum Installieren eines eigenen Post-Prozessors befindet sich auf der Autodesk-Webseite. Es ist ebenfalls möglich, den Post-Prozessor zur Verwendung auf mehreren Computern in der Autodesk-Cloud zu installieren. |
Einige Fräser sind im Space vorhanden und können allgemein mitbenutzt werden. Für besondere Anforderungen empfiehlt es sich jedoch, eigene Fräser mitzubringen. Wir haben eine Anleitung zur Auswahl der Fräser erstellt.
Grundsätzlich dürfen alle Holzvarianten in der CNC Fräse bearbeitet werden. Styropor eignet sich ebenfalls besonders für Anfänger bei den ersten Fräsversuchen, da die Wahrscheinlichkeit, Material oder Maschine zu zerstören sehr gering ist.
Einige Materialien dürfen im Makerspace keinesfalls gefräst werden, da andernfalls eine erhebliche Gefahr für Mensch oder Maschine besteht. Das Fräsen der folgenden Materialien ist untersagt:
|
Regeln zur Sicherheit mit dem Umgang mit dieser Maschine
Bitte beachte ebenfalls die Allgemeine Sicherheitsunterweisung |
Wartung