Die Folgenden Hinweise gelten für jede Maschine und jedes Gerät im Makerspace, mit dem gearbeitet werden kann:

Schutzausrüstung, Kleidung und Frisur:

Es ist wichtig, beim Arbeiten die passende Schutzkleidung zu tragen


  1. Sicherheitsschuhe
  2. Schutzbrille
  3. Gehörschutz
  4. Atemschutz (Atemmaske):
  5. Handschuhe,
  6. Weite oder lose Kleidung, inklusive Schals, Schmuck an Händen und Armen (Ringe, Armbänder, Uhren) und alles, was potentiell in die Maschine gezogen werden kann, darf
  7. Lange Haare (länger als eine Handbreit)

Bestimmungsgemäßer Einsatz

Die verwendete Maschine darf nur bestimmungsgemäß für den ihr zugedachten Zweck verwendet werden (zum Beispiel darf eine Standbohrmaschine nicht zum Fräsen verwendet werden), sie darf nur nach erfolgter Sicherheits-Unterweisung bedient werden, und sie darf nur im Einklang mit der geltenden Betriebsanweisung bedient werden.

Einstellungen an der Maschine

Werden Einstellungen vorgenommen, bei denen man in Kontakt mit beweglichen oder spannungsführenden Maschinenteilen kommt oder Maschinenteile oder Abdeckungen entfernen muss, ist die Maschine dafür vorher von der Stromversorgung zu trennen.

Wartung / Reperatur

Die Maschinen dürfen nur von fachkundingen Personen mit explizitem Einverständnis des Makerspace-Vorstandes oder der zuständigen Bereichsleitung gewartet oder repariert werden.

Überprüfen der Funktionalität der Maschine

Vor dem Einsatz muss überprüft werden, ob die Maschine defekt ist.

Überprüfen der Sicherheitsvorkehrungen

Vor Beginn der Arbeiten muss überprüft werden, dass Sicherheits-Vorkehrungen, insbesondere Not-Aus, funktionieren.









Quelle: https://www.vbg.de/apl/arbhilf/unterw/8_mas.htm