Achtung: Abänderungen die mit Strom 220V betreffen können lebensgefährlich sein 

Der EZ Reflow Oven ist ein Mini-Projekt. Ich möchte einen Reflow Oven zum "backen" von SMD Platinen aufbauen. Solche Ofen gibt es ab 200 EUR fertig aus China.

In mehreren Foren stand jedoch dass diese Öfen erst nach Umbau/Aufrüstung (Erdung/brennbare Teile) sicher und nutzbar wären.

Auf der Suche nach Informationen wie man einen Pizzaofen umfunktioniert bin ich auf die zwei folgenden Seiten gestoßen:

Mit dem Adafruit EZ-MAKE-OVEN siehe oben konnte ich eine Messung mit dem Ofen Severin TO 2034 durchführen (nur Temperaturmessung, noch kein "Backen"). Das "EZ Reflow Oven" Projekt soll eine vereinfachte, billigere Variante des EZ-MAKE-OVENs werden.


Bauteile:


Alternativen:

Es gibt etliche auch low-cost open Hardware Bausätze für Reflow Controller (10-80 EUR). Ich wollte jedoch selber einen aus bauen/programmieren.


Einschränkungen:


Algorithmus (Adafruit EZ-MAKE-OVEN):

Im Prinzip muss der Ofen nur schnell genug heizen und eine gewisse Temperatur erreichen. Dies liegt daran dass bei einem Relow-Temperatur-Profil nur ansteigend ist (z.B. https://www.chipquik.com/datasheets/TS391AX50.pdf). Zum Abkühlen wird die Ofenklappe manuell geöffnet. Im Algorithmus ist konfiguriert wie lange ein bestimmter Pizzaofen nachheizt, mit dieser Information schaltet der Algorithmus den Pizzaofen ab bevor es zu heiß wird. Andere Algorithmen benutzen eine PWM Steuerung für den Pizzaofen.


Umsetzung:

28.09.2020:


30.09.2020:

30.09.2020:

16.10.2020:

18.10.2020:

Anforderungen:
Sobald ESP8266 Strom bekommt, versucht er bis zu 5 mal sich mit der TP-Link Steckdose zu verbinden, schafft er das nicht wartet er 30 Sekunden und macht ein Reboot (Setup). Geht die Verbindung verloren macht er ebenfalls einen Reboot (Loop). Über die USB serielle Schnittstelle dumpt er Temperaturdaten und nimmt Steuerkommandos für die Steckdose entgegen (Loop). Diagramm, Anpasung der Temperaturdaten und Algorithmus für Profil wird auf Laptop in Software gemacht.

TODO: Firmware ESP8266, Steuerung Steckdose, Dump Sensordaten. Anforderung: ESP8266

31.12.2020:

Kurzes Update zum Jahresende: Das Projekt ist aktuell wegen Corona pausiert. Der letzte Stand war das im Prinzip der Nachbau des EZ Make Oven Controllers fertig war, aber noch kein Testlauf mit Paste durchgeführt worden ist. Auf dem ESP8266 läuft wahlweise ein Simulator des Ofens (nimmt an und aus Commandos an und gibt entsprechend des Zustands des Modells jede Sekunde eine neue Temperatur aus (Zeit versetzt und abhängig von der Temperaturkennlinie). Die Steuerung funktioniert via Python und TKinter (siehe https://www.digikey.com/en/maker/projects/python-gui-guide-introduction-to-tkinter/d04a764c78114682aac9255056026338). Was noch Verbesserungswürdig ist ist einen Rücksynchronisation für den Fall das die Schaltsteckdose manuell betätigt wird dies bekommt der ESP8266 nicht mit. Aktuell sendet der ESP8266 nur via "fire and forget" die Kommandos zum An- und Ausschalten der Schaltsteckdose.