Will man Bohren, Drehen oder Fräsen, braucht man die zum Material und Werkzeug passende Drehzahl.
Dies hier ist zunaechst die Ideensammlung in Stichworten, wie man zur Drehzahl kommt.
Die Referenz ist das "Tabellenbuch Metall" aus dem Verlag "Europa Lehrmittel", 48. Auflage.
Es gibt Aluminium, Messing, Kupfer, Stahl. Und von jedem Werkstoff gibt es verschiedene Güten und Zusammensetzungen
Für die Werkzeuge gilt ähnliches, wobei wir hier HSS (High Speed Steel) und VHM (VollHartMetall) betrachten. Ersteren kann man ggfs selbst anschleifen oder nachschärfen, letzterer ist härter und erlaubt höhere Bearbeitungsparameter (Geschwindigkeit, Kräfte).
Fuer eine genauere Betrachtung der Einsatzgebiete der Werkzeugmaterialien, siehe Tabellenbuch Metall, Seite 310. Wendeschneidplatten Seite 316.
Die Drehzahlen für Bohren/Drehen können als Richtwert genommen werden. Die Zahlen in den Tabellenbüchern geben Maximalwerte an, mit denen Profis ihre Arbeitsergebnisse maximieren können.
Der Laie darf mit der Drehzahl gerne unter diesen Maximalwerten bleiben. Bei HSS sorgt das auch meist für eine längere Lebensdauer der Werkzeugs.
Der Rest kommt mit der Erfahrung: Quietschen, Rattern erkennen etc.
Bohren ist im Grunde der einfachste Fall.
Beim Drehen kommt hinzu, dass oft auch mit Hartmetall-Drehmeisseln gearbeitet wird.
Genauere Angaben gibt es auf den Seiten 326 bis 328 im Tabellenbuch Metall. ACHTUNG: HM kommt zuerst, HSS ist im unteren Abschnitt auf Seite 328!
Hier wird es komplizierter, denn es gibt verschiedene Einsatzzwecke