You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 5 Next »

Übersicht

Ziel

Aufbau

Pläne

Beteiligte Personen und Arbeitspakete



Lüftung

Filter

Lüfter

Luftabschluss


Stromversorgung

Netzteile

Verkabelung

Erde und Sicherungen


Mechanik

Böden und Schienen

Vibrationen und Dämpfung

Filamentaufhängung und Förderung

Drucker

Drucker1

Drucker2


Interfaces

SD Karten

Printserver


Sicherheit

Fernüberwachung

Rauch und Brandmelder

Alarm melden

Steuerung

Die Umsetzung des Brandmelde-, Alarm- und Feuerlöschsystems erfordert hoch zuverlässige Technik. Als Steuerung ist eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) zu empfehlen. Kleine Einheiten sind mitterweile für rund 100€ zu bekommen. Eine Anbindung an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung ist zwingend erforderlich.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Automatisches Feuerlöschsystem

TODO: Quellenangaben raussuchen und einfügen

Grundprinzipien

Als Löschmittel gibt es verschiedene Optionen, wobei die machbaren sich auf Pulver, Wasserfeinnebel und Inertgas eingrenzen lassen. Aus naheliegenden Gründen wäre ein Inertgas für diese Anwendung gut geeignet. Es ist sicher in Gegenwart von Elektroanlagen, kann leicht gelagert, verteilt und rückstandsfrei entfernt werden, beschädigt also die Maschinen nicht. Test oder Fehlalarm ist mit minimalen Kosten verbunden. Zum Löschen mit Inertgas muss der Sauerstoffgehalt der Luft im Rack von normal etwa 21% auf höchstens 15% gesenkt werden, um offene Flammen zu ersticken. Dies entspricht etwa der Konzentration auf 2000m Höhe und ist damit für Menschen ungefährlich, selbst wenn sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen jemand im Drucker-Rack aufhalten würden wenn Löschgas austritt. Der kritische Luftsauerstoffgehalt für Menschen liegt bei etwa 13%.

Löschvorgang mit Inertgas

In der Praxis würde Löschen mit Inertgas bedeuten, mindestens 1/3 des Luftvolumens im Rack durch ein Inertgas zu verdrängen um unter die geforderten 15% Luftsauerstoff zu kommen. Zum Löschen von Schwelbränden müsste man für längere Zeit (bis zu mehreren Tagen) unter 2% Luftsauerstoff kommen, was bei uns sehr schwierig zu bewerkstellen wäre. So etwas ist im Normalfall allerdings nur bei Silos etc notwendig, wo ein genaues Auffinden des Brandherdes nach Alarm schwierig bis unmöglich ist. In unserem Fall würden die entsprechenden Verantwortlichen bei Freisetzen von Löschgas alarmiert und der Brandherd dürfte sich schnell auf ein Netzteil oder Hotend eingrenzen lassen, so dass verbleibende Schwelbrände bekämpft werden können. Ein Absenken auf ein Niveau, das offene Flammen erstickt reicht für unser Szenario daher aus.

Stickstoff vs Kohlendioxid

In Diskussion ergab sich, dass sich als Inertgas nur Stickstoff und Kohlendioxid eignen würden. Alle anderen Löschgase fallen wegen Gefährdung oder hohen Kosten (zb Argon) aus dem Raster.  Stickstoff ist billig, für Menschen harmlos und einfach in großen Mengen zu bekommen ist, zb im Schweiss-Bedarf. Stickstoff ist leichter anzuwenden als Kohlendioxid, da er grundsätzlich bei 1 bar nicht toxisch ist und beim Verteilen keine Nebel/Schneebildung zeigt.

Volumen

Eine handelsübliche 10L Flasche Stickstoff, wie sie zum Schweißen verwendet wird kommt durch einen Druck von 300bar ungefähr auf 3 Kubikmeter Stickstoff. Pro Rack sind etwa 2 m³ Luft vorhanden, wenn ich mich recht entsinne sind es 3 Racks, also 6 m³. Es würde also schon eine Flasche mehr als reichen. Sobald das Gas freigesetzt is,t muss die Belüftung der Racks verschlossen werden, um den Austausch mit Rumluft zu verhindern.


Technik

Druckflaschen, Drucksensoren, Anschlüsse, Druckminderer und Schläuche sind Standardkomponenten und im Fachhandeln direkt zu beziehen. Sauerstoffsensoren gibt es mit vielfältigen Interfaces mittlerweile für 20-40€ im Elektronikhandel. Anbindung an SPS zur Steuerung. Abriegelbare Rackbelüftung könnte eigenes Design erfordern.

Mögliche Probleme

Der maximale Geschwindigkeit der Gaseinleitung muss berechnet und experimentell verifiziert werden. Bei zu schnellem Gasaustritt besteht die Gefahr dass Druckminderer oder Ventile vereisen.

Abdichtung der Racks kann problematisch sein, speziell das Abriegeln der Lüftung. Nachweis sollte mit unabhängigem Druckmesser und Sauerstoffmesser erfolgen, nicht allein mit verbauten Sensoren.



Filamentbunker / Trockenlager


  • No labels