Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Image Removed


Willkommen im Makerspace Darmstadt!

Unser Ziel ist es, jedem eine Werkstatt mit Werkzeugen, Maschinen und einer Community rund ums Selbermachen zu bieten. Hier findest

du

Du Informationen zu unserem Verein, der Community und den im Space

vorhanden

vorhandenen Maschinen und Werkzeugen.

Der Rest ist Test

Wichtigste Ansprechpartner

Image Removed

Harvey Honner-white
Team Lead 

Image Removed

Alana Baczewski
 
Tech Lead

Image Removed

Sameer Farrell
 
Marketing

Image Removed

Mia Bednarczyk
 
Recruitment

Roadmap

You can edit this roadmap or create a new one by adding the Roadmap Planner macro from the Insert menu. Link your Confluence pages to each bar to add visibility, and find more tips by reading the Atlassian blog: Plan better in 2015 with the Roadmap Planner macro.

Roadmap Plannermaplinkstimelinetruepagelinkssource%7B%22title%22%3A%22Roadmap%20Planner%22%2C%22timeline%22%3A%7B%22startDate%22%3A%222019-11-21%2000%3A00%3A00%22%2C%22endDate%22%3A%222020-10-21%2000%3A00%3A00%22%2C%22displayOption%22%3A%22MONTH%22%7D%2C%22lanes%22%3A%5B%7B%22title%22%3A%22Verein%22%2C%22color%22%3A%7B%22lane%22%3A%22%23f6c342%22%2C%22bar%22%3A%22%23fadb8e%22%2C%22text%22%3A%22%23594300%22%2C%22count%22%3A1%7D%2C%22bars%22%3A%5B%7B%22title%22%3A%22Test1%22%2C%22description%22%3A%22This%20is%20the%20first%20bar.%22%2C%22startDate%22%3A%222019-11-26%2020%3A11%3A52%22%2C%22duration%22%3A2%2C%22rowIndex%22%3A0%2C%22id%22%3A%22a3872b7b-d89b-41b7-a87f-2827b26477fd%22%2C%22pageLink%22%3A%7B%7D%7D%2C%7B%22title%22%3A%22Something%20Different%22%2C%22description%22%3A%22This%20is%20the%20second%20bar.%22%2C%22startDate%22%3A%222020-01-21%2013%3A32%3A40%22%2C%22duration%22%3A1%2C%22rowIndex%22%3A1%2C%22id%22%3A%2288d0e1ef-5036-49a1-8137-ce87257f4c09%22%2C%22pageLink%22%3A%7B%7D%7D%5D%7D%2C%7B%22title%22%3A%22Metallwerkstatt%22%2C%22color%22%3A%7B%22lane%22%3A%22%233b7fc4%22%2C%22bar%22%3A%22%236c9fd3%22%2C%22text%22%3A%22%23ffffff%22%2C%22count%22%3A1%7D%2C%22bars%22%3A%5B%7B%22title%22%3A%22CNC%20Fr%C3%A4se%22%2C%22description%22%3A%22This%20is%20the%20third%20bar.%22%2C%22startDate%22%3A%222019-11-01%2007%3A07%3A43%22%2C%22duration%22%3A2.5%2C%22rowIndex%22%3A0%2C%22id%22%3A%2268d22371-ae27-4f9b-9ee1-38b520511d85%22%2C%22pageLink%22%3A%7B%7D%7D%5D%7D%2C%7B%22title%22%3A%22Gr%C3%BCn%22%2C%22color%22%3A%7B%22lane%22%3A%22%238eb021%22%2C%22bar%22%3A%22%23aac459%22%2C%22text%22%3A%22%23ffffff%22%2C%22count%22%3A1%7D%2C%22bars%22%3A%5B%7B%22rowIndex%22%3A0%2C%22startDate%22%3A%222019-11-01%2021%3A23%3A10%22%2C%22id%22%3A%22add00c9f-d55c-479f-8081-920e623759fb%22%2C%22title%22%3A%22Neue%20Leiste%22%2C%22description%22%3A%22Dies%20ist%20ein%20Test%22%2C%22duration%22%3A1%2C%22pageLink%22%3A%7B%7D%7D%5D%7D%5D%2C%22markers%22%3A%5B%7B%22title%22%3A%22Heute%22%2C%22markerDate%22%3A%222019-11-15%2000%3A00%3A00%22%7D%5D%7DtitleRoadmap%20Plannerhash62914bfede9c84a4ed318c2893899af7

Know your spaces 

Everything your team is working on - meeting notes and agendas, project plans and timelines, technical documentation and more - is located in a space; it's home base for your team.

A small team should plan to have a space for the team, and a space for each big project. If you'll be working in Confluence with several other teams and departments, we recommend a space for each team as well as a space for each major cross-team project. The key is to think of a space as the container that holds all the important stuff - like pages, files, and blog posts - a team, group, or project needs to work.

Know your pages

If you're working on something related to your team - project plans, product requirements, blog posts, internal communications, you name it - create and store it in a Confluence page. Confluence pages offer a lot of flexibility in creating and storing information, and there are a number of useful page templates included to get you started, like the meeting notes template. Your spaces should be filled with pages that document your business processes, outline your plans, contain your files, and report on your progress. The more you learn to do in Confluence (adding tables and graphs, or embedding video and links are great places to start), the more engaging and helpful your pages will become.

This is a test: Pagelink

Learn more by reading Confluence 101: organize your work in spaces


Livesearch
spaceKeyMD
sizelarge



Unser Vorstand

Image Added

Dr. Mathias Kreider

Vorsitzender
Öffentl./Kommunikation

Image Added

Daniel Gasch

Mitgliederverwaltung
Organisation/Struktur

Image Added

Bettina Günther

Offene Werkstatt
Inventar








Florian Plath

Raumbeauftragter
Sicherheit / Einweisungen



Getting Started

Quick navigation

Hier sind einige wichtige Links zusammengefasst, die dir Dir den Einstieg ins Vereinsleben und der Dokumentation erleichtern sollen:

Inhalt nach Stichwort
showLabelsfalse
showSpacefalse
titleQuick Links
cqllabel = "lbl-quick-link"

Useful links

LinkDescriptionConfluence 101: organize your work in spaces

Chances are, the information you need to do your job lives in multiple places. Word docs, Evernote files, email, PDFs, even Post-it notes. It's scattered among different systems. And to make matters worse, the stuff your teammates need is equally siloed. If information had feelings, it would be lonely.

But with Confluence, you can bring all that information into one place.

Confluence 101: discuss work with your teamGetting a project outlined and adding the right content are just the first steps. Now it's time for your team to weigh in. Confluence makes it easy to discuss your work - with your team, your boss, or your entire company - in the same place where you organized and created it.Confluence 101: create content with pagesThink of pages as a New Age "document." If Word docs were rotary phones, Confluence pages would be smart phones. A smart phone still makes calls (like their rotary counterparts), but it can do so much more than that

Tasks

Full width testsection

 Ich sau hier mal ein bisschen drin rum, ich hoffe das ist nicht schlimm.

LoremIpsum

Installation Gravity Anleitung

(Reihenfolge von Schritten ist zubeachten!)

Generelle Informationen

  • Die weiße Steckerleiste bitte immer eingesteckt lassen
  • Sofern diese ausgesteckt wurde und nach einstecken nicht wieder funktionieren sollte bitte Problembehandlung a) anwenden

Einschalten

  • Schwarzen Stromstecker einstecken
  • Klebeband von Macbook abmachen und Macbook aufklappen
  • Hier nach sollte die Installation anfangen abzuspielen

Ausschalten

  • Macbook zuklappen und mit dem angebrachten Stück Klebeband absichern. (Leider ist das Macbook etwas älter, sodass das Scharnier nicht mehr richtig schließt, daher ist dieser Schritt notwendig)
  • Warten bis der Macbook Lüfter nicht mehr zu hören ist
  • Schwarzen Stromstecker ziehen

Problembehandlung

a) Sollte es zu Problemen mit dem Ablauf des 15 minütigen Loops kommen, einmal das Hauptprogramm Neustarten:

  1. Macbook nutzen

  2. Eine Visualisierung der Installation sollte zu sehen sein

  3. Das Fenster welches diese Visualisierung zeigt schließen. (Oben links roter Knopf)

  4. Ein weiteres Fenster mit Programmiercode sollte nun sichtbar sein.

  5. Hiebei den "Stop" Button (oben links unterhalb der Fensterleiste) anklicken

  6. Bei allen Stehlen die drehbaren Elemente in die geraden Ausgangsposition bewegen. Dazu die mittigste Stange anfassen und drehen.

  7. Danach den "Play" Knopf drücken. Dieser befindet sich der neben dem Stop Knopf.

  8. Nun sollte sich die Visualisierung wieder öffnen und die Installation weiterlaufen

  9. Ist dies nicht der Fall bitte zuvor schwarzen Stromstecker ziehen und die Lichtelemente an den Stehlen in vorherige Position drehen

  10. Schwarzer Stecker wieder einstecken und den vorherigen Schritt 6. Ausführen

b) Gesamtneustart (sofern a) nicht geholfen hat):

  1. Schwarzen Stromstecker ziehen
  2. a) ausführen bis einschließlich 5.
  3. Weißen Stromstecker ziehen
  4. ca. 30 Sekunden warten
  5. Weißen Stromstecker einstecken
  6. Schwarzen Stromstecker einstecken
  7. ca. 30 Sekunden warten
  8. a) Schritt 6. Ausführen

Kontaktdaten



Image Added

Wir benutzen Slack, um miteinander zu kommunizieren. Melde Dich an und werde Teil unserer Maker-Community: hier beitreten!



Offene Werkstatt

Ohne Anmeldung einfach vorbei kommen. Am besten bringst Du direkt den ausgefüllten Haftungsauschluss mit.

Jeden Donnerstag ab 19 Uhr

Während der offenen Werkstatt kannst Du einfach vorbei kommen und an Deinem Projekt arbeiten. Bitte beachte aber, dass zur Verwendung der Maschinen eine Einweisung erforderlich ist, die Du gegebenfalls vorher absolvieren musst. Wenn ein Mitglied mit entsprechender Einweisung vor Ort ist und Zeit hat, helfen wir natürlich gerne aus. Dies können wir aber nicht garantieren, da Rundgänge Priorität haben.

Sprich Dich idealerweise schon vor der offenen Werkstatt mit einem Mitglied in unserem Slack ab. So kannst Du sicherstellen, dass Du auf jeden Fall arbeiten kannst.

Übrigens: Du kannst Dich mit einem Mitglied gerne auch außerhalb der offenen Werkstattzeiten zum Arbeiten verabreden!

Führungen und Rundgänge

Im Rahmen der offenen Werkstatt bieten wir euch auch gerne einen Rundgang durch unsere Werkstatt. Hier könnt ihr den Verein und unser Konzept kennenlernen sowie die Maschinen und Möglichkeiten der Werkstatt gezeigt bekommen.

Jeden Donnerstag wird eine Führung angeboten:

  • Um 19:15 Uhr (bitte um 19:00 Uhr da sein)

Der Rundgang dauert ca. 45 Minuten und ihr habt natürlich auch die Möglichkeit, eure Fragen loszuwerden.

Bitte beachtet folgendes: Die Werkstatt beinhaltet gefährliche Maschinen. Bringt daher bitte nach Möglichkeit den ausgefüllten und unterschrieben Haftungsauschluss schon mit. Dieser kann aber auch vor Ort ausgefüllt werden, das verzögert allerdings die Abläufe.

  • bei unkritische Problemen oder Fragen Kontakt über Mail : gravity@robertschnuell.de
  • Bei Problemen die absolut schnell gelöst werden müssen -> Telefon: 017663780878
  • Ansonsten bitte erst Hermann Nöring oder andere Beteiligte der Emaf kontaktieren