Das IMA Bearbeitungszentrum kann im normalen Betrieb, auch ohne das die Nutzer etwas falsch machen, in Fehlerzustände kommen, deren Behebung nicht trivial ist.
Es gibt Fehlerbehebungen, die nicht von den Nutzern selbst durchgeführt werden dürfen (Lebensgefahr!). Ebenso dürfen keine eigenen Versuche zur Behebung von nicht im Wiki dokumentierten Fehler unternommen werden. In beiden Fällen ist eine Meldung im #Schadensmelder mit möglichst genauer Beschreibung aller zuvor vorgenommenen Schritte erforderlich!
Im Folgenden sind bisher aufgetretene Fehler dokumentiert und mit detaillierten Anleitungen zur Behebung versehen, welche exakt befolgt werden müssen, da nicht korrekt und in dieser Reihenfolge ausgeführte Schritte zu schweren Kollisionen mit großen Schäden führen können. Bitte beachtet die Hinweise zu den Fehlerbehebungen, in denen steht, wenn diese nicht selbstständig durchgeführt werden sollen.
Um auch im Fall von Fehlern sichern handeln zu können, ist es wichtig, die Geometrie, die Fahrwege und das Verhalten der Maschine z.b. beim Aufheben eines Not-Aus zu verstehen. In einigen Fällen kann es notwendig werden, Achsen händisch zu verschieben, damit beim nächsten Anfahren eine Kollision ausgeschlossen ist.
Auch hier gilt: Zu zweit arbeiten an der IMA und kritische Schritte gemeinsam und mit gegenseitiger Kontrolle durchführen ist sinnvoll und ein vernünftiges und verantwortungsbewusstes Vorgehen. Dies hat uns schon vor einigen Schäden bewahrt.
Ein Beispiel: Fällt der Strom aus, während die Spindel der IMA im Werkzeugwechsel unterhalb des Maschinentischs steht, so kann beim nächsten Starten der Maschine die Spindel mit dem Werkzeugwechsler kollidieren, wenn die Referenzfahrt durchgeführt wird. In diesem Fall müssen X und Y manuell von den Zangen des Schlittens weg und die Z-Achse mit einem Schraubenschlüssel manuell nach oben bewegt werden, bis die Spindel und ggf. Werkzeug frei oberhalb der Konsolen des Maschinentisches steht.
Allgemeine Anleitungen
Frei fahren der Maschine nach Notaus / Notstop / Neustart / Stromausfall
Das richtige Verhalten nach einem ungeplanten Stop der Maschine hängt davon ab, in welchem Modus die Maschine dabei war und in welcher Position sie zum stehen kam. Dabei unterscheiden wir zwischen folgenden Fällen:
Kollisionsgefahr mit Werkzeugschlitten
Steht das BAZ in einer Position, in der der Schlitten gegen das Portal fahren könnte, darf kein Freigabe erfolgen, auch nicht für Modus Handbetrieb! Der Schlitten bewegt sich sobald die Maschine freigeben wird auf eine seiner beiden Endpositionen, dies kann nicht per Vorschub Poti verhindert oder anderweitig individuell gesperrt werden. In diesem Fall ist nur das Verschieben der Achsen mit der Hand sicher!
Werkzeug von Hand auswerfen
Erforderlich, wenn ein Werkzeug außerhalb eines Automatikmodus-Programmes ausgeworfen/abgelegt werden soll. Möglich für Wechsler- und nicht-Wechsler-Werkzeuge.
Werkzeug von Hand einsetzen
Erforderlich, wenn Werkzeug eingewechselt werden soll, welches nicht in Wechsler vorhanden ist (z.B. T612M6 in MDI Modus)
Nach Einsetzen MUSS Werkzeug auf Rundlauf geprüft werden. Wenn Werkzeug nicht fest genug an Spindel gedrückt wird, kann es eiern und bei Start der Spindelrotation zu Gefahr werden.
Verschieben der Achsen mit der Hand
Die Referenzfahrt nach dem Bootvorgang kann bei der IMA Quadroform nicht übersprungen werden!
Besteht in der aktuellen Stellung Kollisionsgefahr bei Wiederanlauf oder Referenzfahrt oder steht eine der Achsen auf einem der Hardware Endschalter, müssen die Achsen mit der Hand wieder in eine sichere Position verstellt werden.
Automatische Schleppkorrektur
Der Versatz zwischen der Sollposition und der Istposition des BAZ nennt sich Schlepp. Die Maschine hat ein Positionsmesssystem, dass den Schlepp konstant vermisst und im Betrieb die Motoren nachregelt. Auch beim Verschieben der Achsen mit der Hand wird dieser Versatz gemessen. Vor dem Quittieren von Notaus etc muss der "//" (Hardware Reset) auf der Folientastatur gedrückt werden, dadurch wird die aktuelle Position zum Sollwert. Ansonsten würde das BAZ nach Freigabe den Schlepp korrigieren und im Eilgang wieder zur letzten Sollposition fahren! (Ist der Schleppversatz sehr groß, wird stattdessen eine Fehlermeldung generiert)
Magazindeckel öffnen
Handmodus muss aktiviert sein, dann "Magazindeckel öffnen" Taste betätigen
Maschine herunterfahren wenn Hochfahren wegen fehlender Netzwerkverbindung nicht abgeschlossen werden kann
Fehlermeldungen in der Fehlerliste
N0001$ NOT-AUS quittieren (SPS-F:1)
Diese Fehlerbehebung darf von allen eingewiesenen Nutzern durchgeführt werden.
Ein Not-Aus-Kreis ist ausgelöst und muss zurückgesetzt werden.
N0004$NC-Betriebsbereit fehlt (SPS-F:4)
Diese Fehlerbehebung darf von allen eingewiesenen Nutzern durchgeführt werden.
Zuerst alle anderen Fehler abarbeiten, in der Regel wird dieser Fehler dadurch behoben. Falls dies nicht der Fall ist: [//] Reset drücken.
N0007$ Druckluft fehlt (SPS-F:7)
Diese Fehlerbehebung darf von allen eingewiesenen Nutzern durchgeführt werden.
Der Arbeitsdruck der Druckluftversorgung ist nicht ausreichend (min. 6 Bar).
N0008$Fehler im NC-Programm (SPS-F:8)
Diese Fehlerbehebung darf von allen eingewiesenen Nutzern durchgeführt werden.
Zuerst alle anderen Fehler abarbeiten, in der Regel wird dieser Fehler dadurch behoben. Falls dies nicht der Fall ist: [Cycle stop] drücken; [//] Reset drücken.
N0010$M-Funktion nicht ausgefuehrt oder ungueltig (SPS-F:10)
Diese Fehlerbehebung darf von allen eingewiesenen Nutzern durchgeführt werden.
Der Fehler tritt auf, wenn der letzte M-Befehl nicht ausgeführt werden konnte. Der M-Befehl kann sowohl aus MDI als auch aus CNC-Programmen stammen.
N0018$ Thermokette Bearbeitungsmotore
Diese Fehlerbehebung darf nur gemeinsam mit den Maschinenpaten durchgeführt werden.
In diesem Fall wurde wahrscheinlich einer der Motoren überlastet und der Motorschutzschalter hat ausgelöst. Diese Schutzschalter bleiben ausgelöst, bis sie manuell zurückgesetzt werden.
Elektrischer Strom
Die folgenden Arbeiten dürfen nur von befugten Personen durchgeführt werden. Im Schaltschrank wird Netzspannung geschaltet!
N0023$Bitte Vakuumpumpe einschalten (SPS-F 13)
Diese Fehlerbehebung darf von allen eingewiesenen Nutzern durchgeführt werden.
Die Vakuum-Pumpe ist ausgeschaltet und muss eingeschaltet werden
N0024$Trittmatte links betaetigt (SPS-F:24)
N0025$Trittmatte mitte betaetigt (SPS-F:25)
N0026$Trittmatte rechts betaetigt (SPS-F:26)
N0028$Trittmatte nicht quittiert (SPS-F:28)
Diese Fehlerbehebung darf von allen eingewiesenen Nutzern durchgeführt werden.
Die genannte Trittmatte wurde ausgelöst oder eine Softwarefunktion erfordert eine erneute Bestätigung. Mit der Taste [Trittmatte quittieren] wird dies zurück gesetzt
N0028Trittmatte Fehler > Reset Taste (SPS-F:28)
Diese Fehlerbehebung darf von allen eingewiesenen Nutzern durchgeführt werden.
[//] Reset drücken; Anschließend Trittmatte quittieren.
N0038$Sicherheitstuer soll geoeffnet werden (SPS-F:38)
Diese Fehlerbehebung darf von allen eingewiesenen Nutzern durchgeführt werden.
Die Sicherheitstür ist freigeschaltet (Taster neben Tür leuchtet) oder die Freischaltung ist angefordert (Taster neben der Tür blinkt). Durch drücken des Tür-Tasters kann dies aufgehoben werden.
N0040$X-Achse in Endlage (SPS-F:40)
N0041$Y-Achse in Endlage (SPS-F:41)
N0042$Z-Achse in Endlage (SPS-F:42)
N0043$Achse in Endlage (SPS-F:43)
Diese Fehlerbehebung darf von allen eingewiesenen Nutzern durchgeführt werden.
Die IMA kann kein Programm ausführen und die Meldung "Achse in Endlage" erscheint – das bedeutet, das eine der Achsen über dem Endschalter steht.
Dies kann behoben werden, indem die Achse manuell oder im Handbetrieb bewegt wird. Wenn keine Kolissionsgefahr besteht, kann dies im Handbetrieb erfolgen. Ansonsten ist das manuelle Schieben bzw. Spindeln ist einfacher und sicherer, besonders wenn HBE oder NSE eingespannt sind. Bei den Achsen X und Y kann einfach der Ausleger bzw. der Schlitten mit der Spindel verschoben werden. Bei der Z-Achse wird der Schraubenschlüssel aus dem Werkzeugschrank und einiges an Kraft und Ausdauer benötigt, um diese Achse per Hand mit dem Schraubenschlüssel zu bewegen.
N0095$Vakuumwächter rechts nicht OK(SPS-F:95)
Dieser Fehler kann durch Nutzer:innen nicht behoben werden. Bitte wenn nicht schon bekannt als Schaden melden.
Das Vakuum in den beiden Vakuumverteilern (je einer für die drei Traversen links und rechts) ist durch Vakuumwächter überwacht, die sicherstellen, dass das Werkstück sicher auf dem Tisch gehalten werden kann. Bei dieser Meldung kann nicht weitergearbeitet werden.
- Maschine ausschalten und sperren
- Meldung in #schadensmelder
N0096$Vakuumwächter links nicht OK (SPS-F:96)
Dieser Fehler kann durch Nutzer:innen nicht behoben werden. Bitte wenn nicht schon bekannt als Schaden melden.
Kurzteile (x<=900mm) können rechts bearbeitet werden, wenn die linke Tischseite nicht gespannt wird.
Das Vakuum in den beiden Vakuumverteilern (je einer für die drei Traversen links und rechts) ist durch Vakuumwächter überwacht, die sicherstellen, dass das Werkstück sicher auf dem Tisch gehalten werden kann. Bei dieser Meldung kann kein Langteil (x>900mm) bearbeitet werden.
N0178$Werkzeug in Spindel n. gespannt (SPS-F:170)
Diese Fehlerbehebung darf nur gemeinsam mit den Maschinenpaten durchgeführt werden.
Nach einem Werkzeugwechsel sitzt das Werkzeug nicht korrekt in der Spindel und muss entfernt werden. Dies kann auftreten, wenn der Werkzeugwechsel unterbrochen wurde (z.B. durch Trittmatten oder Notaus) oder beim Werkzeugwechsel die Druckluftzufuhr unterbrochen wurden. Der Sitz des Werkzeugs ist mit einem Sensor überwacht. Meldet dieser nach Spannen des Werkzeugs keinen Kontakt, ist nicht sichergestellt dass das Werkzeug korrekt aufgenommen wurde. Der Vorgang wird abgebrochen und die Maschine hält an.
N0182$Wz.Wechsler abgebrochen mit MDI M13 quitt. (SPS-F:182) – (Werkzeug nicht mehr in der Spindel und Spindel steht frei)
Diese Fehlerbehebung darf von allen eingewiesenen Nutzern durchgeführt werden.
Wird ein Programm im Werkzeugwechsel abgebrochen, kommt dieser Fehler. Vor der Störungsbeseitigung muss sichergestellt sein, das die Spindel frei und das Werkzeug nicht mehr eingespannt ist. Außerdem muss die Spindel hoch genug stehen, damit der Werkzeugwechsler verfahren kann, ohne mit der Spindel zu kollidieren.
Diese Anleitung gilt nicht, wenn das Werkzeug noch in der Spindel ist oder der Zustand unklar ist. Falls dies der Fall ist, die nächste Anleitung beachten.
N0182$Wz.Wechsler abgebrochen mit MDI M13 quitt. (SPS-F:182) – (Werkzeug noch in der Spindel oder Zustand unklar)
Diese Fehlerbehebung darf nur gemeinsam mit den Maschinenpaten durchgeführt werden.
Wird ein Programm im Werkzeugwechsel abgebrochen, kommt dieser Fehler. Wenn das Werkzeug noch in der Spindel ist (gespannt oder nicht), muss zunächst festgestellt werden, ob das Werkzeug noch gespannt ist. Ist es nicht gespannt, kann es von Hand entnommen werden.
N0194$Absaughaube 50mm nicht oben (SPS-F: 194)
N0195$Absaughaube 50mm nicht unten (SPS-F: 195)
N0196$Absaughaube 160mm nicht oben (SPS-F: 196)
N0197$Absaughaube 160mm nicht unten (SPS-F: 197)
Diese Meldung bedarf keiner Aktion.
Dieser Fehler wird angezeigt, wenn die Taste aktiv ist, mit der die Absaugung nach unten gefahren wird, dies aber noch nicht passiert ist. Das Programm kann bei diesem Fehler einfach gestartet werden. Der Fehler verschwindet, sobald die Absaugung durch das Programm nach unten gefahren wird.
N0199$Stroemungswaechter Kuehlmittel (SPS-F: 199)
Diese Fehlerbehebung darf nur gemeinsam mit den Maschinenpaten durchgeführt werden.
Das Kühlmittel der Spindel ist durch einen Strömungswächter überwacht. Bei dieser Meldung darf nicht weitergearbeitet werden.
- Maschine ausschalten und sperren
- Meldung in #schadensmelder
N0212$Magazin nicht am Rechtsanschlag (SPS-F:212)
Diese Meldung bedarf keiner Aktion.
Die Position des Werkzeugmagazins wird nicht kontinuierlich abgefragt. Der Fehler verschwindet, sobald die Abfrage erneut erfolgt.
Andere Bekannte Fehler
IMAWOP: WINBAZ caused a General Protection Fault
Programm startet, nichts passiert, keine Fehlermeldung (auch nicht auf NUM Ebene), Programm läuft weiter
N????$ Werkzeug noch in Spindel ?
Diese Meldung bedeutet einen gescheiterten Werkzeugauswurf. War der automatische Auswurf nicht erfolgreich (Sensor meldet Werzeugaufnahme in der Spindel), kann die Störung durch manuelles Auswerfen des Werkzeugs und anschliessende Befehlseingabe abgeschlossen werden
Kollisionsgefahr am Werkzeugwechsler
Die folgende Anleitung muss in exakt der vorgegebenen Reihenfolge ausgeführt werden! Das Werkzeug muss zwingend per Hand entnommen werden, bevor der Befehl eingetippt wird. Durch die Freigabe von Register E30022 "vergisst" das BAZ, dass ein Werkzeug eingesetzt wurde. Bliebe es trotzdem in der Spindel, würde die Maschine bei einem regulären Wechsel mit hoher Geschwindigkeit die Werkzeuge im Magazin rammen!
Gefahr durch fallendes Werkzeug
Wird ein Werkzeug manuell aus der Spindel ausgeworfen, muss es dabei festgehalten werden! Es fällt sonst unkontrolliert nach unten und kann dabei sich und alle empfindlichen Teile die es trifft (Schläuche, Sensormatten, Fuss des Benutzers) zerstören!
Spindel ist leer, Maschine stoppt ohne Fehlermeldung sobald ein Werkzeug aufgenommen werden soll
Das Werkzeugregister geht trotz leerer Spindel und von einem eingelegten Werkzeug aus und muss gelöscht werden. Die Fehlerliste in diesem Zustand ist leer, jede Werkzeugaufnahme führt wiederholbar zu einem Stop. Bohrer hingegen werden bei dieser Störung normal aktiviert, da sie keinen Werkzeugwechsel erfordern.
Kollisionsgefahr am Werkzeugwechsler
Absolut sicherstellen, dass tatsächlich kein Werkzeug oder Fremdkörper in der Spindel ist! Durch die Freigabe von Register E30022 "vergisst" das BAZ, dass ein Werkzeug eingesetzt wurde. Wäre trotzdem etwas in der Spindel, würde die Maschine bei einem regulären Wechsel mit hoher Geschwindigkeit die Werkzeuge im Magazin rammen!
N????$ Überlänge Überbreite und WKZ
Es wurde ein überlanges (in X-Richtung, mehr als die Hälfte der Spanntraversen benutzt) und überbreites Werkstück (steht in Y-Richtung nach vorne über die Traversen hinaus) gespannt.
WKZ bezeichnet den Werkzeugwechsler. Gemeint ist damit, dass das Werkstück per Definition auf ganzer Maschinenlänge nach vorne über den Werkzeugwechsler ragen könnte.
Es gibt dadurch keine Zone mehr, in der garantiert ohne Kollision auf den Werkzeugwechsler zugegriffen werden kann, so dass seine Benutzung nicht zugelassen ist.
Wenn andere Fehler auftreten, die hier nicht dokumentiert sind, unbedingt in #Schadensmelder melden!